Artikel

Effiziente Inbetriebnahme von Raumautomationssystemen dank Funkvernetzung

Die Anforderungen an moderne Gebäude steigen, und mit ihnen wächst die Nachfrage nach flexiblen und energieeffizienten Automationslösungen. Ein sensorbasiertes, dezentrales Raumautomationssystem mit Funkvernetzung auf Basis von Bluetooth Low Energy (BLE) liefert überzeugende Argumente hinsichtlich Installation, Skalierbarkeit und Flexibilität und stell mit dem Bluetooth Mesh eine zukunftssichere Alternative zu klassischen Bussystemen dar.

Effiziente Inbetriebnahme von Raumautomationssystemen dank Funkvernetzung

Ist die Montage funkbasierter Systeme in Gebäuden weniger aufwändig?

Die BLE-Funktechnologie ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage ohne das Verlegen von Datenkabeln. Im Gegensatz zu konventionellen Bussystemen wie Modbus, KNX oder BACnet, die aufwendige Verkabelungen benötigen, lassen sich Bluetooth-fähige Systeme durch geringe bauliche Anforderungen minimalinversiv in das Gebäude einbringen. Dies führt zu einer deutlich einfacheren und kostengünstigeren Montage. Die Vorteile im Überblick:

  • Kabelwege entfallen: BLE-Lösungen benötigen keine zusätzlichen Datenkabel, was den Arbeitsaufwand und die Materialkosten drastisch reduziert.
  • Schnelle Montage: Sensoren und Steuergeräte sind drahtlos vernetzbar und direkt funktionsfähig. Aufwendige bauliche Maßnahmen oder Kabeltrassen sind nicht erforderlich, was die Installation von Sensoren und Steuerungseinheiten erheblich vereinfacht.
  • Flexibilität bei der Geräteplatzierung: Mit Bluetooth Low Energy können Sensoren und Aktoren flexibel im Raum platziert und bei Bedarf einfach umpositioniert werden. Durch die drahtlose Vernetzung lässt sich die Montage eines funkbasierten Raumautomationssystems mit Bluetooth Low Energy schneller und effizienter umsetzen als bei kabelgebundenen Systemen.

Wird die Inbetriebnahme des Systems durch die Vernetzung über ein Bluetooth Mesh vereinfacht?

Im Gegensatz zu konventionellen Bussystemen, die oft technische Kenntnisse und komplexe Programmierung erfordern, ist ein Bluetooth-basiertes System einfach einzurichten. Intuitive Apps erleichtern die schnelle und reibungslose Inbetriebnahme von BLE-fähigen Geräten im Gebäude. Mit wenigen Klicks lassen sich BLE-Komponenten in das Bluetooth Mesh-Netzwerk und die Plattform integrieren. Die Konfiguration der Geräte erfolgt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die es auch weniger technikaffinen Personen ermöglicht, die Konfiguration per Fernzugriff durchzuführen. Der direkte physische Zugang zu den Geräten ist hierfür nicht zwingend notwendig, vorausgesetzt die Geräte sind spannungsversorgt. Bei der initialen Inbetriebnahme eines Gebäudes kann die Integration vieler neuer BLE-Komponenten gleichzeitig als Massenverarbeitung ausgeführt werden, was eine aufwendige manuelle Konfiguration jedes einzelnen Gerätes nicht mehr erforderlich macht. Änderungen und Anpassungen bereits vernetzter Geräte in einem betriebenen Netzwerk können in Echtzeit gezielt und komfortabel aus der Ferne angestoßen werden, was die Flexibilität und Effizienz des Systems zusätzlich steigert. Neben der Geräte-Konfiguration wird auch die Steuerungslogik für die dezentrale Raumautomation in der Plattform hinterlegt und beispielsweise die Licht- und Jalousiesteuerung oder die Ansteuerung von Heizungsventilen für HLK-Komponenten automatisch ausgeführt. Das unabhängige und flexible Konzept eines BLE-Systems sorgt damit für einen optimalen Bedienungskomfort und reduziert durch seine Schnelligkeit und Einfachheit die Inbetriebnahmezeit sowie den Schulungsaufwand für das eingesetzte Personal.

Welche Vorteile bietet die Bluetooth-basierte Vernetzung nach der initialen Inbetriebnahme?

Die BLE-Funkvernetzung lässt sich einfach erweitern und skalieren. Ein BLE-basiertes Raumautomationssystem kann sich problemlos an veränderte Raumanforderungen anpassen, ohne dass bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Im Vergleich zu Bussystemen, die oft enorme bauliche Eingriffe erfordern, lassen sich mit Funk neue Sensoren und Aktoren direkt in das Bluetooth Mesh integrieren. So kann der Gebäudebetrieb ohne große Beeinträchtigungen aufrechterhalten werden. Die BLE-Technologie eignet sich durch ihre Flexibilität zudem perfekt für den nachlaufenden Mieterausbau in Neubauten oder für dynamische Umgebungen, in denen Raumkonzepte flexibel angepasst werden.

Welche Aspekte sollten bei einem Vergleich von BLE-Funkvernetzung vs. konventionelle, kabelgebundene Bussysteme betrachtet werden?

KriteriumFunkvernetzung über Bluetooth Low Energy (BLE)Kabelgebundenes Bussystem
InstallationszeitSchnell, da keine Kabelverlegung nötigLang, durch Verkabelung und bauliche Maßnahmen
InstallationskostenGering, minimaler MaterialaufwandHoch, durch Verkabelung und Material
FlexibilitätHohe Flexibilität und einfache ErweiterungEingeschränkt, kabelgebundene Erweiterung
InbetriebnahmeBenutzerfreundlich, schnelle KonfigurationFachkenntnisse und Programmierung nötig
WartungsaufwandGering, da energieeffizient und wartungsarmHöher, oft eingeschränkter Zugang
Aktualisierung und StabilitätAutomatische Over-the-Air-Updates (OTA) der BLE-Komponenten per FernzugriffManuelle Updates durch technisches Personal direkt vor Ort an den Geräten
Sicherheit & ZugriffIn der Regel Ende-zu-Ende verschlüsseltes Mesh und PlattformanbindungOffene Datenleitung, ungeschützter Zugriff und Eingriff

Ist die Bluetooth Low Energy-Funktechnologie zukunftssicher?

BLE ist eine energiesparende Technologie, die kompatibel mit modernen Mobilgeräten und IoT-Plattformen ist. Die energieeffiziente BLE-Technologie gewährleistet eine hohe Lebensdauer und niedrige Betriebskosten. Zudem wird der zugrundeliegende Bluetooth Standard kontinuierlich weiterentwickelt und bleibt dadurch zukunftsfähig und nachhaltig.

Fazit

Die Inbetriebnahme eines sensorbasierten, dezentralen Raumautomationssystems mit BLE-Funkvernetzung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber kabelgebundenen Bussystemen. Die einfache Montage funkbasierter Komponenten, die schnelle und massentaugliche Inbetriebnahme aus der Ferne und die geringeren technischen Anforderungen an das Personal resultieren in minimierten Aufwänden, geringeren Kosten und weniger Abhängigkeit vom Fachkräftemangel. All das macht ein Bluetooth-gestütztes Mesh-System wie BlueRange zur idealen Wahl für moderne Gebäude – Neubau wie Bestand. Die BlueRange Plattform bietet mit seinem Partnernetzwerk zahlreiche integrierte Komponentenhersteller, mit der eine sensorbasierte, dezentrale Raumautomation optimal realisiert werden kann. Das BLE-basierte BlueRange Mesh ermöglicht die präsenz- und bedarfsgerechte Steuerung der vernetzten Gebäudekomponenten wie Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Lüftung und Beschattung und sorgt so für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb und ein optimales Raumklima.

Join the Evolution

Andre Maas

Andre Maas

Jonas Kaufmann

Jonas Kaufmann