Artikel

Wie Bürogebäude und Hotels von einer funkbasierten Raumautomation profitieren

Die sensorbasierte, dezentrale Raumautomation mit Funkvernetzung revolutioniert die Gebäudetechnik in Bürogebäuden und Hotels. Gebäudekomponenten wie Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Lüftung und Beschattung werden dabei ganz ohne Datenkabel miteinander vernetzt.

Wie Bürogebäude und Hotels von einer funkbasierten Raumautomation profitieren

Die intelligenten Komponenten steigert die Energieeffizienz, reduziert Betriebskosten, maximiert den Nutzerkomfort und unterstützt eine nachhaltige Gebäudebewirtschaftung – alles zentrale Anforderungen in der heutigen Zeit. Die Vorteile und Mehrwerte einer drahtlosen, intelligenten Raumautomation sind vielfältig und können die Gebäudeinfrastruktur entscheidend verbessern.

Wie wirkt sich eine sensorbasierte Raumautomation auf die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aus?

Durch eine bedarfsgerechte Raumsteuerung des Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystems (HLK) können signifikante Energieeinsparungen realisiert werden. Sensoren für Temperatur, Luftqualität und CO2-Gehalt ermöglichen die dynamische Anpassung der Systeme an die Raumnutzung. Räume werden nur dann beheizt oder gekühlt, wenn sie tatsächlich genutzt werden. Leere Räume werden automatisch energieeffizient reguliert, was zu einer erheblichen Verringerung des Energieverbrauchs führt.

Eine intelligente Licht- und Beschattungssteuerung passt sich zudem automatisch an den Sonnenlichteinfall an. Durch einen optimierten Sonnenschutz kann der Energiebedarf für Kühlung deutlich reduziert werden, da sich Räume nicht mehr aufheizen. In kühlen Monaten kann die Sonnenenergie hingegen genutzt werden, um Räume aufzuwärmen und Heizenergie einzusparen. Ergänzend sorgt eine automatisierte Lichtsteuerung dafür, dass nur dann Licht eingeschaltet wird, wenn Personen im Raum sind oder die Helligkeit nicht ausreicht. Dies optimiert den Stromverbrauch und trägt zur Senkung der Betriebskosten bei. Darüber hinaus können insbesondere in Büroflächen Schalter oder Raumbediengeräte und deren Verkabelung eingespart werden.

Bürogebäude mit wechselnder Raumauslastung und unterschiedlichen Arbeitsbereichen profitieren enorm von solch intelligenten Lösungen zur Förderung eines nachhaltigen Gebäudebetriebs. Die Umweltbilanz von Hotelbetrieben mit einer hohen Umschlagshäufigkeit an Hotelgästen und häufigen Zimmerwechseln kann dadurch ebenfalls gezielt verbessert werden.

Erfasste und zentrale gespeicherte Sensordaten können jederzeit ausgewertet werden und ermöglichen eine umfassende Analyse, um den Gebäudebetrieb langfristig zu optimieren.

Welche Vorteile bietet die drahtlose Vernetzung von Gebäudekomponenten?

Dank der drahtlosen Vernetzung ist die Raumautomation besonders flexibel und kann einfach skaliert werden, ohne bauliche Veränderungen. Dadurch eignet sich die Technologie auch ideal für Altbauten, dynamische Raumstrukturen und flexible Nutzungskonzepte in modernen Büro- und Hotelgebäuden. Der nachlaufende Mieterausbau in Neubauten lässt sich ebenfalls effizient ohne aufwändige Datenverkabelung durchführen.

Hotels profitieren durch eine intelligenten Steuerung von Beleuchtung und Klimaanlage, indem eine ideale Balance zwischen Komfort für die Hotelgäste und Energieeffizienz für den Hotelbetreiber hergestellt wird.

In Bürogebäuden mit wechselnden Arbeitsbereichen, Abteilungsverlagerungen und neuen Raumstrukturen sorgt die Funkvernetzung für schnelle Anpassungen und einfache Erweiterungen des Systems. Sensoren und intelligente Komponenten lassen sich flexibel platzieren und vernetzen, was die Integration zusätzlicher Funktionen erleichtert. Durch die Regelintelligenz in der Beleuchtung, dem Sonnenschutz oder den HLK-Komponenten können Raumcontroller und Aktoren wie bei anderen Gebäudeautomationssystemen entfallen. Leuchten oder Sonnenschutzmotoren müssen somit nicht mehr, wie in vielen konventionellen Bauvorhaben üblich, mit einer aufwändigen Sternverkabelung in einer Unterverteilung angeschlossen werden. Das spart neben Kabeln auch Installationszeit. Häufig kann dadurch sogar auf Kabeltrassen verzichtet und Unterverteiler deutlich kleiner dimensioniert werden. Insgesamt könnten damit Inbetriebnahme-Phasen verkürzt werden. Das spart Zeit und letztlich auch Geld.

Was kann die Automatisierung zur Komfortsteigerung und Nutzerfreundlichkeit in Gebäuden beitragen?

Die sensorbasierte Raumautomation verbessert den Komfort und die Nutzerfreundlichkeit erheblich, da die Systeme auf die Bedürfnisse der Raumnutzer abgestimmt werden. Klimatisierung, Licht und Lüftung passen sich dynamisch an und steigern das Wohlbefinden der Nutzer und Gäste in Bürogebäuden und Hotels.

Ein optimiertes Raumklima in Bürogebäuden steigert die Produktivität der Mitarbeiter. Die intelligenten Komponenten passen Temperatur, Beleuchtung und Luftqualität an die Raumnutzung an, was besonders in Arbeitsumgebungen mit hoher Auslastung wie Großraumbüros oder Konferenzräumen von Vorteil ist. Aber auch am individuellen Arbeitsplatz werden so Arbeitsfähigkeit und Konzentration gefördert.

In Hotels sorgt die Möglichkeit der individuellen Anpassung von Raumtemperatur und Beleuchtung für eine hohe Zufriedenheit. Gäste können über lokale Bedienelemente ihre Raumpräferenzen einstellen, was den Wohlfühlfaktor maßgeblich steigert und den Hotelaufenthalt positiv beeinflusst.

Wie sorgen die dezentrale Automation und eine funkbasierte Vernetzung für mehr Sicherheit im Gebäude?

Im Gegensatz zu einer zentralen Steuerungseinheit, die bei Fehlern die gesamte Gebäudeautomation beeinträchtigen und viele abhängige Systemteilnehmer betreffen kann, erhöht eine dezentrale Struktur der Raumautomation die Widerstandsfähigkeit gegen Ausfälle. Eingebundene Gebäudekomponenten handeln mit ihrer integrierten Steuerungsintelligenz autark. Sie behalten kontinuierlich und zuverlässig ihre Funktionalität bei und stellen so die Versorgung sicher. Zudem wird die kabellose Vernetzung der Komponenten durch moderne Verschlüsselungstechniken geschützt, wodurch die sichere Kommunikation zwischen Netzteilnehmern wie Sensoren und Aktoren innerhalb des Funknetzes sichergestellt ist. Unerlaubte Zugriffe oder der Ausfall von Systemen bis hin zum Verlust aller Daten auf Grund von Sabotageakten werden so verhindert.

Sicherheitskritische Bereiche in Bürogebäuden und Hotels lassen sich zusätzlich über eine digitale Zutrittskontrolle gezielt überwachen. So kann ein reibungsloser Betrieb ohne sicherheitsrelevante Zwischenfälle gewährleistet und die Gebäudesicherheit signifikant erhöht werden.

Fazit

Eine sensorbasierte, dezentrale Raumautomation mittels Funkvernetzung bietet zahlreiche Vorteile für Bürogebäude und Hotels: von Energieeinsparungen über gesteigerten Komfort bis hin zu erhöhter Sicherheit. Diese moderne Gebäudetechnik trägt maßgeblich zur Senkung der Betriebskosten und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei. Durch die Einhaltung hoher Energieeffizienzstandards können Gebäude leichter Green Building-Zertifizierungen erreichen, die das Image des Unternehmens oder Hotels verbessern und das Engagement für Umweltschutz unterstreichen. Gleichzeitig steigt die Zufriedenheit der Nutzer unterschiedlicher Zielgruppen im Gebäude, wie Eigentümer, Mieter und Hotelbetreiber, aber auch Arbeitgeber, Mitarbeiter und Hotelgäste. Diese positiven Aspekte belegen: Investition in eine drahtlose, intelligente Raumautomation lohnt sich langfristig und wirkt sich positiv auf die Wertebeständigkeit der Immobilie aus.

Bildnachweis

Bluerange GmbH

Join the Evolution

Andre Maas

Andre Maas

Jonas Kaufmann

Jonas Kaufmann